EEG Region Amstetten: Interessensbekundung läuft bis 31.10.2022!
Gemeinsam Strom produzieren, handeln & verbrauchen!
Die EEG Region Amstetten hat ihre Plattform geöffnet. Sie können via QR-Code oder unter https://energiegemeinschaften.ezn.at/eeg-amstetten ihre Interessensbekundung abgeben. Klicken Sie sich durch die Plattform und melden Sie uns ob Sie Produzent z.B. PV-Anlagenbesitzer oder Konsument (Strombezieher) sind. In den nächsten Monaten werden alle Interessensbekundungen gesammelt und anhand der Daten eine Tarifgestaltung berechnet.
Je mehr Menschen sich beteiligen, und je ausgewogener das Verhältnis von Konsument und Produzent ist, desto besser. Nach der Phase der Potentialabschätzung - anhand der Interessensbekundungen - folgt die Vereinsgründung und der Start der EEG Region Amstetten im Herbst 2022.
Werden Sie Teil der Energiewende!
EEG Region Amstetten - Informationsmaterial
Dem Gesetz nach liegt der Zweck von Energiegemeinschaften im Nutzen für das Gemeinwesen. Energiegemeinschaften sollen ihren Mitgliedern und den Gebieten, in
denen sie tätig sind, ökologische, wirtschaftliche und
sozialgemeinschaftliche Vorteile bringen. Wir freuen uns wenn Sie das Projekt "EEG Region Amstetten" in der Bewerbung unterstützen; hier finden sie entsprechende Materialen zum Download.
Die Factsheets der ENU bieten Haushalten alle Infos auf einen Blick.
Neue Chancen für den Ausbau Erneuerbarer Energie
Strom konnte bislang nur innerhalb der eigenen Grundstücksgrenze geteilt werden, z.B. durch eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage am Dach eines Wohnhauses. Der Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Jahr 2021 ändert das und eröffnet für ErzeugerInnen von sauberem Strom ganz neue Möglichkeiten: Ab sofort können Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) gegründet werden. Innerhalb einer EEG können die Mitglieder Strom handeln. D.h. der Überschuss-Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage kann, anstatt ins Stromnetz eingespeist, an NachbarInnen verkauft werden. Das System ist aber nicht auf Photovoltaik begrenzt, es kann für alle erneuerbaren Energieträger angewendet werden.
FAQ Allgemein
Die Region Amstetten ist bei der Smart Meter-Ausrollung bereits sehr weit. Aber sollten Sie bis jetzt keinen Smart-Meter besitzen, können Sie den Tausch bei Ihrem Netzbetreiber anfordern. Wollen Sie Mitglied einer Energiegemeinschaften werden, hat der Netzbetreiber laut Gesetz binnen zwei Monate einen Smart-Meter zu installieren.
Aufgaben des Vereins:
• Der Verein definiert Regeln für das Funktionieren der EEG und legt auf Basis der ermittelten Erzeugungs- und Verbrauchsdaten der EZN die Vergütungs- und Verbrauchsrechnungen an die Mitglieder der Erneuerbaren Energiegemeinschaft.
• Produzieren einige Mitglieder der EEG gerade mehr Strom, als sie verbrauchen, so wird dieser automatisch auf die anderen Mitglieder der EEG aufgeteilt. Wenn z.B. am Vormittag der Sonnenstrom aus der Photovoltaikanlage eines EEG-Mitglieds nicht vollständig verbraucht wird, kann damit beispielsweise eine Volksschule oder der Kindergarten mit diesem Strom versorgt werden, wenn diese auch Mitglieder der EEG sind. Das passiert ganz automatisch über die Intelligenten Messgeräte (Smart Meter) welche vom Netzbetreiber bereitgestellt werden.
• Der von den Mitgliedern konsumierte PV-Strom reduziert somit einerseits den Energiebezug von den Energielieferanten und andererseits die Überschusseinspeisung in das Stromnetz.
• Je mehr PV-Anlagenbesitzer daran teilnehmen, desto mehr Überschuss PV-Strom kann an andere Mitglieder der Energiegemeinschaft abgegeben werden.
• Mindestens genauso wichtig ist jedoch auch, dass sich entsprechend viele Energieabnehmer, welche keine eigene PV Anlage installieren können/wollen, als Mitglieder der Erneuerbaren Energiegemeinschaft anmelden. Nur so kann der Überschussstrom von PV Anlagenbesitzern der EEG-ASTEG auch direkt in der Region verbraucht werden.
• Ein Wechsel des Energielieferanten ist für Mitglieder der EEG ASTEG nicht erforderlich.
• Ist in der Energiegemeinschaft kein Überschuss von PV-Strom vorhanden, dann wird der Energiebedarf von dem jeweiligen Energielieferanten des Kunden gedeckt. Die Energieversorgung der EEG Mitglieder ist damit zu jedem Zeitpunkt zu 100% sichergestellt!
FAQ Tarif & Verrechnung
Wenn die EEG Region Amstetten eine Mindestteilnehmerzahl erreicht, wird der Verein gegründet und Sie erhalten einen Vertrag mit allen Konditionen. Nach Vertragsunterzeichnung sind Sie Mitglied der EEG Region Amstetten. Sie erhalten, dann einen Vertrag zugesandt, Der Start der EEG wird im Herbst 2022 bekannt gegeben werden. Aktuell können keine seriösen Tarifauskünfte genannt werden.
FAQ für GDA Gemeinden
Links zu FAQs
Die Weichen sind gestellt!
Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Amstetten beschäftigt sich in der dreijährigen Weiterführungsphase (2021-2024) intensiv mit dem Thema erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG). Die KEM wird die Region über die Funktion, verschiedene Arten und rechtliche Grundlagen von EEGs informieren und als Beratungsstelle zur Verfügung stehen. Ziel der KEM ist es Bemühungen für EEGs in der Region zu bündeln und die optimalen Ausprägungen, abgestimmt auf jede lokale Energiegemeinschaft zu finden.
Zukünftig sollen alle Bürger und Bürgerinnen der Region die Möglichkeit haben, Mitglied in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft zu werden. Dazu verfolgt die KEM das Ziel eine "Energiegemeinschaft Region Amstetten" zu gründen.
Startschuss für das Projekt und eine erste allgemeine Information über Energiegemeinschaften und die Pläne der KEM erfolgte im Rahmen eines GDA-Kompakt (online) am 7. Dezember 2021.