Skip to main content

Möglichkeiten der Versickerung

&

Retention – eh klar!

Die Projekte „Möglichkeiten der Versickerung“ der KLAR! Amstetten Süd und „Retention – eh klar!“ der KLAR! Amstetten Nord widmen sich der effektiven Bewältigung von Starkregenereignissen und Überschwemmungen, die durch den Klimawandel zunehmend an Häufigkeit zunehmen.

Ziel ist es, Verantwortliche und die breite Öffentlichkeit über innovative, kostengünstige Lösungen zu informieren und Best-Practice-Beispiele zur Umsetzung zu präsentieren. Veranstaltungen und Beratung durch die KLAR! bieten praxisnahe Unterstützung für die zukünftige Umsetzung von Retentionsprojekten.


Ein Hauptplatz für Menschen – und fürs Klima

Amstetten gestaltet den Stadtplatz klimafit

Mit der umfassenden Neugestaltung des Hauptplatzes setzt die Stadt Amstetten ein starkes Zeichen für klimagerechte Stadtplanung. Das Projekt verbindet Aufenthaltsqualität mit effektiven Klimaanpassungsmaßnahmen – ein Paradebeispiel für die Prinzipien, wie sie auch im Rahmen der KLAR! Region Amstetten angestrebt werden.

Die klimatischen Veränderungen – von häufigeren Hitzewellen bis zu intensiven Starkregen – machen insbesondere den dicht verbauten Stadtgebieten zu schaffen. Die Antwort: Österreichs größte Schwammstadtanlage mitten im Zentrum. Rund 100 klimafitte Bäume sorgen künftig für wohltuenden Schatten. Ein intelligentes Bodensystem nach dem Schwammstadt-Prinzip speichert bis zu 370.000 Liter Regenwasser und entlastet damit den Kanal bei Unwettern. Gleichzeitig verbessert es durch Verdunstung das Mikroklima.

Mehr Grün, mehr Wasser, mehr Lebensqualität

  • 90 neue Bäume sorgen für Schatten und angenehme Temperaturen
  • Schwammstadt-Prinzip speichert bis zu 370.000 Liter Regenwasser
  • Innovativer Belag kühlt, dämpft Lärm und verbessert das Mikroklima
  • Neue Infrastruktur: Radabstellplätze, Spielbrunnen, Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten
  • Begegnungszone für weniger Verkehr, mehr Raum für Menschen

Die Bevölkerung wurde intensiv eingebunden – über 10.000 Menschen brachten sich mit Ideen ein. Auch die beliebten Stadtsafaris trugen zur gemeinsamen Gestaltung bei.

Im Fokus beim KLAR! Klima- & Energie-Stammtisch

Das Projekt wurde beim KLAR!-Stammtisch als Best-Practice vorgestellt. Gemeinsam mit dem MakerSpace Amstetten und der Kooperativen Nachhaltigen Zukunft wurde das Konzept der Schwammstadt ausführlich diskutiert. Gartenexperte Anton Rath und Vizebürgermeister Markus Brandstetter zeigten auf, wie durchlässige Flächen, Regenwasserspeicherung und naturnahe Begrünung Städte klimafit machen – ganz im Sinne der KLAR!-Ziele.

Vorbild für die ganze Region

Der neue Hauptplatz zeigt, wie sich Städte an den Klimawandel anpassen können – mit Natur, Innovation und Beteiligung. Ein echtes Vorzeigeprojekt, das auch außerhalb Amstettens für Aufmerksamkeit sorgt.


Fachtagung zu „Möglichkeiten der Versickerung“ in Waidhofen an der Ybbs

24.06.2024
Rund 60 Fachleute kamen am 24. Juni ins Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs, um sich über klimawandelangepasste Maßnahmen auszutauschen. Die KLAR! Amstetten war ebenfalls vertreten.
Kühlung durch Bäume, Staudenbeete und Dachbegrünung werden zukünftig immer wichtiger. Durch solche Umsetzungen soll die Aufenthaltsqualität/- dauer in unseren Gemeinden und Städten erhalten bleiben, trotz vermehrter Hitzetage, Trockenheit und Starkregen.

Erfolgreiche Fachexkursion zur Entsiegelung und Kühlung durch Begrünung

27.05.2024

Am 27. Mai 2024 fand eine erfolgreiche Fachexkursion zur Entsiegelung und Kühlung durch Begrünung statt, organisiert von der Klimawandelanpassungsmodellregion Amstetten und Natur im Garten. Die Veranstaltung bot Gemeindemitarbeitern und Bauhofmitarbeitern aus dem gesamten Bezirk die Möglichkeit, sich umfassend über innovative Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und ökologische Grünraumgestaltung zu informieren.

In Amstetten wurden die Teilnehmer durch Vizebürgermeister Markus Brandstetter in das Schwammstadtprinzip eingeführt und konnten die größte Schwammstadt-Baustelle Niederösterreichs besichtigen. Dort wurden das innovative System zur Regenwassernutzung und Stadtklimaverbesserung präsentiert.

Nach einem informativen Teil in Amstetten ging es per Bus weiter nach Waidhofen an der Ybbs. Bürgermeister Mag. Werner Krammer begrüßte die Teilnehmer, und Stadtgärtner Jan Michael Fabian führte durch die ökologisch gestalteten Grünräume der Stadt. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in Bepflanzung, Pflege und die nachhaltige Stadtgestaltung.

Die Exkursion bot den Teilnehmern die Möglichkeit, praktische Informationen und Anregungen für die Umsetzung in ihren eigenen Gemeinden zu sammeln. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den gewonnenen Erkenntnissen und den Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung einer klimafreundlichen Zukunft.

Schwammstadt-Baustelle

Amstetten

Gruppenfoto

Amstetten

Vize-Bgm. Markus Brandstetter

Amstetten

Schwammstadt-Baustelle

Amstetten

Begrünte Verkehrsinsel

Waidhofen / Ybbs

Schillerpark

Waidhofen / Ybbs

Begrünter Kreisverkehr

Waidhofen / Ybbs

Begrünte Verkehrsinsel

Waidhofen / Ybbs

ein Projekt von und mit:

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.