Skip to main content

Glasfaserbau im ländlichen Raum

Der GDA (Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten) baut eines der größten Glasfasernetze im ländlichen Raum in NÖ!

JEDE Liegenschaft im Ausbaugebiet bekommt die Möglichkeit eines kostengünstigen Glasfaseranschlusses, die Infrastruktur bleibt zu 100% in öffentlicher Hand!

Wir bauen FTTH:

FTTH steht für Fiber to the Home und heißt, dass jede Liegenschaft des Glasfaser-Netzes mit einer eigenen Glasfaser bis ins Haus versorgt wird. Ein derartiges Netz entspricht dem derzeit besten verfügbaren Standard und wird über Jahrzehnte eine ausreichende Internetversorgung ermöglichen. Das Netz des GDA wird als offenes Netz errichtet. Es ist somit garantiert, dass viele verschiedene Internetanbieter ihre Endkundenprodukte (Internetverträge) auf diesem Glasfasernetz anbieten werden.

Projektumfang:

Der Glasfaserausbau geht in die zweite Runde. 21 Gemeinden aus den Bezirken Amstetten und Scheibbs, in denen die nöGIG bei 17 Gemeinden bereits die Ortszentren ausgebaut hat, errichten gemeinsam ihre Glasfaserinfrastruktur für den ländlichen Raum. In den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Aschbach-Markt, Biberbach, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Öhling, Purgstall an der Erlauf, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Peter in der Au, Steinakirchen am Forst, St. Valentin, Viehdorf, Wang, Winklarn, Weistrach, Wolfsbach und Zeillern werden durch den GDA ca. 85,6 Millionen Euro investiert, sodass bis Ende 2029 rund 7.000 Haushalte in der Region mit Glasfaser versorgt werden können. Dieses Projekt fördert der Bund mit rund 53,1 Millionen Euro, zusätzlich gibt es eine Landesförderung in der Höhe von ca. 22,9 Millionen Euro.

Das Projekt gliedert sich grundsätzlich in zwei Ausbauzonen:

Bauabschnitt 1: MV Nord 1
Gemeinden:
Allhartsberg, Aschbach-Markt, Biberbach, Euratsfeld, Ferschnitz, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Oed-Öhling, Purgstall an der Erlauf, Seitenstetten, Sonntagberg, St. Peter in der Au, Steinakirchen am Forst, Wang, Winklarn, Wolfsbach und Zeillern
Haushalte: 4.200
Bauzeit: 2023 – 2027
Projektkosten: 57 Millionen Euro
Förderung Bund: 35,4 Millionen Euro
Förderung Land: 15,7 Millionen Euro

Bauabschnitt 2: MV Nord 2
Gemeinden:
Amstetten, Ertl, Haag, St. Valentin, Viehdorf, Weistrach
Haushalte: 2.800
Bauzeit: 2023 – 2027
Projektkosten: 28,6 Millionen Euro
Förderung Bund: 17,7 Millionen Euro
Förderung Land: 7,2 Millionen Euro

Projektstatus:

Seit Mai 2023 laufen die Detailplanungen und Ausschreibungen für die Tiefbau- und Kabelarbeiten am Glasfasernetz auf Hochtouren. In den Gemeinden Kematen/Ybbs, Allhartsberg, Aschbach-Markt, Sonntagberg, Oed-Öhling, Biberbach und Zeillern werden die ersten Bauabschnitte voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen. Erste Anschlüsse sind bereits im Laufe des Jahres 2024 möglich, die Fertigstellung aller Hausanschlüsse wird bis Mitte 2025 erwartet.

In den Gemeinden St. Peter in der Au, Neuhofen/Ybbs, Ferschnitz, Wolfsbach, Wang, Steinakirchen und Purgstall wurden die Planungen im Herbst 2024 abgeschlossen. Der Baustart ist für Herbst 2024 bzw. Frühjahr 2025 vorgesehen, mit einem Schwerpunkt der Arbeiten im Jahr 2025 und teils 2026.

Für Haag (Bauabschnitt 1), Ertl, Weistrach, Viehdorf und Winklarn laufen die Planungen bis Sommer 2025, der Baustart ist ab Herbst 2025 geplant.

Der Ausbau der restlichen Gebiete – Haag (Bauabschnitt 2 und 3), St. Valentin und Amstetten – ist für 2026 bis 2028 vorgesehen. Der vollständige Netzausbau soll bis Ende 2029 abgeschlossen sein.

Parallel finden laufend Informationsveranstaltungen und Sammelphasen für kostengünstige Anschlussbestellungen statt. Eine ausreichende Anzahl an Bestellungen ist entscheidend für den Baustart, da nur so die Finanzierung durch den GDA gesichert werden kann.

MV Nord 1:

Sammelphasen & Konditionen

!! Verlängerter Aktionszeitraum Sammelphase!!

Preisstaffelung Einzelanschluss bei 24 mtl. Bindung:

• € 300,- bis Ende Sammelphase
• € 900,- in der Bauphase (ab Ende Sammelphase bis Ende Bauarbeiten)
• € 1.200,- in der Betriebsphase (Nach Abschluss der Bauarbeiten)
*einmalig pro Gebäude inkl. aller Anschlüsse

Ab wann kann ich an das Glasfasernetz anschließen?

Ein grober Überblick kann anhand der folgenden Aufstellung gegeben werden.
Genauere Informationen erhalten sie über die Medien der jeweiligen Gemeinde.

MV Nord 2:

Preisstaffelung Einzelanschluss bei 24 mtl. Bindung:

• € 400,- bis Ende Sammelphase
• € 1.000,- in der Bauphase (ab Ende Sammelphase bis Ende Bauarbeiten)
• € 1.300,- in der Betriebsphase (Nach Abschluss der Bauarbeiten)
*einmalig pro Gebäude inkl. aller Anschlüsse

Ab wann kann ich an das Glasfasernetz anschließen?

Ein grober Überblick kann anhand der folgenden Aufstellung gegeben werden.
Genauere Informationen erhalten sie über die Medien der jeweiligen Gemeinde.

Wie kann ich meinen Glasfaseranschluss bestellen?

Die für einen Glasfaseranschluss erforderlichen Bestellformulare finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder auf der Website Ihrer jeweiligen Gemeinde. Für jede Gemeinde gibt es ein eigenes Formular, das auch direkt im Gemeindeamt abgeholt werden kann. Das ausgefüllte Formular kann entweder per E-Mail an service@noegig.at gesendet, persönlich im Gemeindeamt abgegeben, per Post an den GDA übermittelt oder direkt online auf der Website der nöGIG unter www.noegig.at ausgefüllt werden.

Wie wird Glasfaser installiert?

Erklärvideo Hausinstallation

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einblasen und Aktivierung durch das Montageteam

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bestellformulare

Betreibersuche aktiver Netzbetrieb für das Glasfasernetz des GDA

Der Gemeindedienstleistungsverband Amstetten beginnt mit Herbst 2025 mit der Errichtung eines passiven Glasfasernetzes mit ungefähr 2.200 Gebäuden bei 2.800 Haushalten in den Gemeinden Haag, St. Valentin, Ertl, Viehdorf, Amstetten sowie in der KG Kürnberg der Gemeinde St. Peter in der Au. Die Bauarbeiten werden sich von 2025 bis Ende 2028 in unterschiedlichen Bauphasen erstrecken bis ein Vollausbau erreicht wird.

Für dieses neue Glasfasernetz sucht der Gemeindedienstleistungsverband einen aktiven Netzbetreiber. Interessierte Unternehmen können sich die Unterlagen bis zum 31.10.2024 herunterladen. Bei näheren Fragen ist eine Anfrage an Hr. Joachim Brandstetter per Mail an joachim.brandstetter@ikw-amstetten.at zu richten. 


Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.