Skip to main content
Ein jugendliches Mädchen und eine ältere Damen stehen in einem Secondhandshop in der Kleiderabteilung. Beide Frauen lächeln eine weiße Bluse an, welche die ältere Damen in der Hand hält. Die Jugendliche trägt leicht gewelltes braunes schulterlanges Haar und ein Kurzarm-T-Shirt in olive. Die ältere Dame hat kurzes grau-weißes Haar und trägt einen altrosafarbenen dünnen Strickpullover. Im Hintergrund im Bild sieht man Kleiderstangen mit unterschiedlichen Secondhand-Kleiderstücken wie Jeans, Westen, Gürtel und Babykleidung.

Abfall­vermeidung

Wertstoffe nützen und Umwelt schützen

In der Abfallwirtschaft richten wir unser Handeln nach den Zielen und Grundsätzen, die im Bundesabfallwirtschaftsgesetz verankert sind.
Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die Abfallhierarchie, die folgendermaßen aufgebaut ist:

Wie erkennbar ist, hat die Abfallvermeidung höchste Priorität. Diese kann viele Formen annehmen. In diesem Kontext sind die R-Grundsätze der Kreislaufwirtschaft wichtig, da sie die Vielfalt der Abfallvermeidung aufzeigen:

Möglichkeiten zur Abfall­vermeidung

Die R-Strategien der Kreislaufwirtschaft

Vermeiden

Refuse
Das nachhaltigste Produkt, ist das, das gar nicht erst gekauft wird. Vor jeglichen Anschaffungen sollte man sich immer die Frage stellen, ob man das Produkt auch wirklich braucht.

Überdenken

Rethink

Ist ein Neukauf zwingend erforderlich? Alternativen wie Verleih, Tausch oder Leasing sind gute Möglichkeiten, um Produkte effizient zu nutzen, ohne dass eine Neuanschaffung notwendig ist. Zum Beispiel kann Werkzeug ausgeliehen werden, wenn es nur selten gebraucht wird.

Reduzieren

Reduce

Hier greifen die zwei Prinzipien der Abfallvermeidung, die qualitative Abfallvermeidung und die quantitative Abfallvermeidung.

Unter qualitativer Abfallvermeidung versteht man beispielsweise den bewussten und nachhaltig-orientierten Konsum. Das heißt in der Praxis langlebige und qualitative hochwertigere Produkte zu kaufen.

Quantitative Abfallvermeidung hingegen wäre eher der Abfallreduktion zuzuordnen, sprich allgemein weniger bzw. abfallärmere Produkte zu kaufen.

Wiederverwenden

Reuse

Alte funktionstüchtige Möbel, Elektrogeräte oder andere Gegenstände, die zu Hause keinen Platz mehr haben, können verkauft oder verschenkt werden. So bleibt ihre Nutzungsdauer erhalten, Ressourcen werden geschont und Abfall wird vermieden.

Die niederösterreichische Plattform „So gut wie neu“ verbindet Käuferinnen/Käufer und Verkäuferinnen/Verkäufer und macht den Erhalt von gebrauchten, voll funktionsfähigen Produkten einfach und unkompliziert.

Reparieren

Repair

Produkte sollen durch Reparaturen wieder funktionsfähig gemacht und weiterverwendet werden. Reparaturen werden vom Klimaschutzministerium mit dem bundesweiten Reparaturbonus unterstützt. 

Übrigens/gut zu wissen: Derzeit ist auf EU-Ebene ein Recht auf Reparatur geplant. Das hätte zur Konsequenz, dass Produkte so produziert werden, dass sie ggf. repariert werden können.

Verbessern

Refurbish
Veraltete Geräte oder Produkte werden auf den neuesten Stand gebracht und wieder nutzbar gemacht. Ein Laptop mit veralteter Software wird mit aktueller Software ausgestattet und wiederverwendet. Oder eine alte Holzkommode wird mit neuer Farbe zum Lieblingsmöbelstück.

Wieder­aufbereiten

Remanufacture
Teile defekter Produkte werden für neue Produkte verwendet, die dieselben Funktionen erfüllen. Teile eines kaputten Laptops werden in einen anderen Laptop eingebaut, der dadurch wieder funktionstüchtig wird.

Anders weiternutzen

Repurpose
Gebrauchte oder defekte Produkte bzw. Teile davon werden für neue Produkte genutzt, die andere Funktionen erfüllen. Das (Abfall-)Material wird in seinem ursprünglichen Zustand wiederverwendet, aber für einen anderen Zweck. Zum Beispiel können Konservendosen als Stiftehalter weiterverwendet werden, was als Upcycling bezeichnet wird.

Wie vermeide ich bestimmte Abfälle?

Die Vermeidung von Abfällen ist der Königsweg im Abfallmanagement. Recycling und richtige Abfalltrennung sind zentral, aber noch besser ist es, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Dies bringt persönliche, ökologische und ökonomische Vorteile mit sich.

Hier folgen einige Tipps, wie das bei konkreten Abfallarten funktionieren kann:

Abfallvermeidung kostet kein Geld, sondern hilft beim Sparen.

Tipps wie Reparieren, Nachfüllen, zeitlos und qualitativ hochwertig einkaufen, Leihen statt Kaufen, gemeinsam Nutzen oder Upcycling tragen dazu bei, die Abfallmenge zu reduzieren.

Diese und weitere Abfallvermeidungsideen zu den jeweiligen Abfallarten sind bei den zugehörigen Fraktionen zu finden.