Im Rahmen des Klimaziels 6 wurden in den Gemeinden Wolfsbach und Strengberg im Frühjahr 2025 umfangreiche Erhebungen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Biologin MMag. Heidemarie Moser-Sturm wurde der aktuelle Bestand an gemeindeeigenen Biodiversitätsflächen fachlich fundiert erfasst und dokumentiert.
Die Erhebungen starteten jeweils mit einem gemeinsamen Vorgespräch zur Klärung von Flächennutzung, Pflegepraxis und biodiversitätsrelevanten Strukturen. In anschließenden Begehungen vor Ort wurden die Flächen gemeinsam bewertet, Pflegeempfehlungen ausgesprochen und konkrete Einträge für den Klimakompass vorbereitet.
In Strengberg wurden unter anderem naturnahe Wälder, Feuchtflächen bei der Kläranlage, ein strukturreicher Motorikpark sowie extensiv gepflegte Grünflächen als Biodiversitätsflächen eingestuft. Auch für weniger geeignete Flächen wurden konkrete Vorschläge zur ökologischen Aufwertung gemacht.
In Wolfsbach wurden unter anderem ein strukturreicher Feuchtbereich im Retentionsbecken sowie eine artenreiche Wiese beim Friedhof positiv bewertet.
Beide Gemeinden erfüllen mit den ausgewiesenen Flächen bereits jetzt das 10-%-Ziel und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt im Siedlungsraum.