Skip to main content

KLAR! Amstetten Nord

Die Region

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der KLAR! Region Amstetten Nord immer deutlicher spürbar. Besonders in den Städten führt die zunehmende sommerliche Überhitzung zu einer sinkenden Aufenthaltsqualität im Freien und kann gesundheitliche Probleme verursachen – etwa durch erschwerte nächtliche Abkühlung in dicht verbauten Gebieten.

Auch die Trinkwasserversorgung ist betroffen. Heiße Sommer, wie jene in den Jahren 2015 und 2018, haben bereits zu Engpässen geführt. In der Landwirtschaft zeigen sich die Folgen des Klimawandels besonders stark: Frühe Hitzetage im Frühjahr beschleunigen die Kornreife, während Sommerhitze und längere Trockenperioden die Ernte schädigen. Zudem können Böden die kurzen, aber intensiven Starkregenfälle nicht mehr ausreichend aufnehmen, was zu Überschwemmungen und Erosion führt.

Die extremen Starkregenereignisse im Sommer 2021 haben einige Gemeinden in der Region besonders hart getroffen und eindrucksvoll gezeigt, mit welcher Wucht der Klimawandel zuschlagen kann.


16 Gemeinden

  • Stadtgemeinde Amstetten
  • Marktgemeinde Ardagger
  • Gemeinde Ennsdorf
  • Gemeinde Ernsthofen
  • Stadtgemeinde Haag
  • Marktgemeinde Neustadtl
  • Marktgemeinde Öd-Öhling
  • Marktgemeinde St. Georgen / Ybbsfelde
  • Gemeinde St. Pantaleon-Erla
  • Stadtgemeinde St. Valentin
  • Marktgemeinde Strengberg
  • Gemeinde Viehdorf
  • Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg
  • Gemeinde Winklarn
  • Marktgemeinde Wolfsbach
  • Marktgemeinde Zeillern

Die 16 Gemeinden der KLAR! Amstetten Nord

Luftaufnahmen zeigen die durch Ackerland geprägte Landschaft (NOE Atlas)

Eckdaten zur Region

Einwohner: ca. 68.000

Haushalte: ca. 33.200

Fläche: 480 km²

Seehhöhe: von 242 m (St. Pantaleon-Erla) bis 509 m (Neustadtl/D.)

Waldanteil: von 8 % (Wolfsbach) bis 41 % (Neustadtl/D)

Einwohnerdichte: 44 EW/km² (Neustadtl/D.) bis 456 EW/km²


Maßnahmen in Umsetzung

ProjekttitelKurzbeschreibungLink
Experiment „Direktsaat – Erosionsschutz“

Durch den Verzicht auf Bodenbearbeitung vor der Aussaat schützt die Direktsaat den Boden vor Erosion. In Versuchsflächen der Region wird ihr Nutzen für eine nachhaltige Landwirtschaft erforscht.

zum Projekt
10% Biodiversitätsflächen – Klimaziel 2030

Das Klimaziel 6 verlangt, dass Gemeinden 10 % ihrer Siedlungsgebiete als Biodiversitätsflächen ausweisen. In diesem Pilotprojekt wurde die Erhebung getestet und daraus ein Leitfaden für Gemeinden entwickelt, der diese bei der Erhebung unterstützt.

zum Projekt
Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel

Dieses Projekt ermöglicht es Gemeinden, einen „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ durchzuführen, um potenzielle Naturgefahren frühzeitig zu erkennen und gezielt präventive Maßnahmen zu setzen.

zum Projekt
Grünräume: gewusst wie!

Durch die KLAR! Amstetten Nord wurde der „Lehrgang Ökologische Grünraumpflege“ erstmals im Raum Amstetten angeboten. Er vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Grünraumpflege und unterstützt Gemeinden bei einer klimafitten Gestaltung öffentlicher Flächen.

zum Projekt
Trinkbrunnen für Gemeinden

Die KLAR! Amstetten unterstützt Gemeinden beim Aufbau öffentlicher Trinkbrunnen, um an heißen Tagen für Abkühlung zu sorgen. In allen 35 Mitgliedsgemeinden soll mindestens ein neuer Trinkbrunnen entstehen. Bestehende Trinkbrunnen werden in einer Karte erfasst.

zum Projekt
Trinkwassertag

Am jährlichen österreichischen Trink’Wassertag gewähren Gemeinden der Bevölkerung, insbesondere Schulklassen, Einblicke in ihre Trinkwasserversorgung.

zum Projekt
Biodiversität an der Kreuzrunse

Der Themenweg „Biodiversität an der Kreuzrunse“ in St. Valentin fördert die Artenvielfalt und passt die Region an den Klimawandel an. Auf einem 2 km langen Weg wurden Streuobstwiesen, Wildnisbereiche und Naschhecken geschaffen, die Lebensraum für Tiere bieten. Schautafeln informieren über die Maßnahmen und den Schutz dieser Lebensräume.

zum Projekt
Unsere Bäume – Unser Schatten

Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und den Austausch zwischen Experten und Gemeinden zu fördern. Eine geplante Veranstaltung mit „Natur im Garten“ wird weitere Impulse für eine fachgerechte Baumpflege geben.

zum Projekt
Möglichkeiten der Versickerung & Retention – eh klar!

Die beiden Projekte informieren über nachhaltige Maßnahmen zur Entsiegelung, Regenwasserversickerung und Begrünung. Durch Veranstaltungen, Exkursionen und Best-Practice-Beispiele werden innovative Lösungen wie das Schwammstadtprinzip vorgestellt, um Gemeinden und Privatpersonen bei der Klimawandelanpassung zu unterstützen.

zum Projekt
Wasserversorgung 2050

Wasserversorgung 2050 sichert die langfristige Trinkwasserversorgung in der Region Amstetten. Eine Studie analysierte Wasserreserven, Netze und zukünftige Herausforderungen. Nun werden die Erkenntnisse sichtbar gemacht, Gemeinden informiert und konkrete Maßnahmen umgesetzt.

zum Projekt
Alles im Blick – Aussicht auf den Klimawandel

Im Rahmen des Landjugend-Projektmarathons entstand ein einzigartiger Aussichtspunkt in der Region Amstetten. Ein großer Bilderrahmen lenkt den Blick auf die Landschaft, während Infotafeln über die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten informieren.

zum Projekt

Höhe Weistrach

Stadtplatz Amstetten

Vierkanter

Starkregenereignisse nehmen zu

Ebene Richtung Wallsee

Landwirtschaft in Amstetten Nord


ein Projekt von und mit:

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.