Energie regional und ökologisch zu beziehen ermöglicht die neu gegründete Bürgerenergiegemeinschaft. In der Region Amstetten schließen sich hierzu Gemeinden, Betriebe und Private zusammen um erneuerbaren Strom zu erzeugen und zu nutzen. Strom im eigenen Nahbereich zu erzeugen und damit lokal verfügbar zu machen ist Zweck der neuen Bürgerenergiegemeinschaft Amstetten, die in Form einer Genossenschaft gegründete wurde.
Wichtige Information:
1. Der Vertrag mit Ihrem Stromanbieter bleibt aufrecht. Die BEG ist zusätzlich zu Ihrem bestehenden Stromlieferanten oder Stromabnehmer.
2. Netz NÖ: Aktuell können nur Zählpunkte der Netz NÖ teilnehmen. Am Datenaustausch mit z.B. Stadtwerke Amstetten, Wiener Netze, etc. wird gearbeitet.
3. Teilnahme an der BEG nur möglich, wenn: aus der Region Amstetten (Bezirk Amstetten und Waidhofen/Y.), NETZ NÖ und Smart Meter
4. Neue Interessenten können ab Jänner 2024 teilnehmen unter dem Button Vormerkung NEU können Sie sich vormerken lassen.
Alle Privatpersonen und Betriebe, welche Ihr Interesse bekundet haben, bekommen nun die Möglichkeit offiziell Mitglieder der Genossenschaft zu werden und Strom in die Energiegemeinschaft einzuspeisen bzw. zu beziehen.
Ab 10. Juli 2023 werden alle Interessenten ein E-Mail von der „Energie Zukunft Niederösterreich“ mit Absender noreply@ezn.at erhalten. Darin ist ein Link zu finden, mit dem Sie den Beitritt vollziehen können.
Wir bitten darum den gesamten Prozess bis spätestens 11. August 2023 abzuschließen.
Alle die nicht auf das E-Mail reagieren werden nicht berücksichtigt und haben, wie auch neue Interessenten, die nächste Chance im Herbst 2023 einzusteigen.
Die Bürgerenergiegemeinschaft Amstetten leistet Pionierarbeit.
Sollte beim Anmeldeprozess oder in der Startphase einmal etwas nicht reibungslos funktionieren, ersuchen wir um Verständnis und Kontaktaufnahme unter post@gda.gv.at oder 07475/53340-240.
Das folgende Video bzw. diese Anleitung leiten Sie durch den Beitritts-Prozess:
Der Schlüssel zur Teilnahme in einer Energiegemeinschaft ist der Smart Meter. Dieser misst und speichert Viertelstundenwerte, welche die Voraussetzung sind um in der Energiegemeinschaft die Abrechnung durchführen zu können. Der Smart Meter muss dafür im Portal der Netz NÖ aktiviert werden. Der Netzkunde muss der Erhebung der Viertelstundenwerte zustimmen und die Verbrauchsanzeige manuell aktivieren. Die Mitglieder tragen die die Verantwortung dafür, dass die Funktionalität gewährleistet wird.
Wie das Smart-Meter-Portal aktiviert wird, wird in der folgenden Anleitung erklärt: (auf das Bild klicken)
Wenn Sie ihr Smart-Meter-Portal bis 11. August aktiviert und die Optionen "Opt-In" und "Verbrauchsanzeige anzeigen" bestätigt haben, werden die Daten im Hintergrund verarbeitet.
Im finalen Schritt geht es darum, dass Sie der Energiegemeinschaft "erlauben" auf Ihre Smart Meter Daten zuzugreifen um die Abrechnung durchführen zu können.
Sobald die Freigabeaufforderung an Sie gestellt wurde, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
Projektbeschreibung BEG Amstetten.pdf
Die wichtigsten Eckdaten und Informationen zum Projekt "Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten eGen"
Stand: Freitag, 09. Juni 2023
20230711_Tarifblatt BEG Amstetten.pdf
Im Tarifblatt werden alle Konditionen für Bezug und Einspeisung in die Energiegemeinschaft für das Jahr 2023 dargestellt.
Stand: Dienstag, 11. Juli 2023
Satzung der Genossenschaft.pdf
Die Satzung der Genossenschaft ist die Grundlage ihrer Aktionen und Sicherheit für alle Mitglieder
Stand: Freitag, 09. Juni 2023
Vereinbarung Bereitstellendes Mitglied
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Vereinbarung Bereitstellendes Mitglied Annex 1
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Vereinbarung Bereitstellendes Mitglied Annex 2
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Vereinbarung Beziehendes Mitglied
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Vereinbarung Beziehendes Mitglied Annex 1
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Vereinbarung Beziehendes Mitglied Annex 2
Stand: Dienstag, 08. August 2023
Für vorgemerkte Teilnehmer startet der Beitrittsprozess
Bürgerenergiegemeinschaft - Pionierarbeit für Energiezukunft
„Die Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten eGen (kurz: BEG) ist ein herausforderndes Projekt für alle Beteiligten. Auch für Energieversorger und Netzbetreiber ist das Neuland!
Wir gehen mutig voran und sind am Weg zur größten Energiegemeinschaft Österreichs.“ erklärt Obmann LAbg. Anton Kasser beim Pressetermin am 21. Juli in Winklarn. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Sabine Dorner-Leyerer, sie ist auch Obmann-Stellvertreter der BEG, wurden Pressevertreter über den Fortschritt und Start informiert.
Der Anmeldeprozess mit den Gemeinden hat bereits begonnen, 18 Gemeinden sind fix dabei. Ab sofort beginnt nun auch der Anmeldeprozess für die rund 600 privaten und betrieblichen Teilnehmer, die im Vorfeld Interesse bekundet haben. Dabei handelt es sich jetzt schon um rund 268 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 3 MWp, dem gegenüber stehen hunderte Verbrauchszählpunkte die diesen Strom regional verbrauchen möchten.
Bis Mitte August sollen alle erfolgreich durch den digitalen Anmeldeprozess geleitet werden, damit ab 1. September mit dem operativen Betrieb der Energiegemeinschaft gestartet werden kann. All diese "Stromtauscher" werden im ersten Schritt Mitglieder der Genossenschaft. Der Genossenschaftsanteil beträgt 50 EUR je Zählpunkt. Neue Mitglieder können ab Herbst 2023 ihr Interesse kundtun und ab 2024 an der Energiegemeinschaft teilnehmen.
Die Bürgerenergiegemeinschaft Amstetten leistet Pionierarbeit, sie ist gemeinnützig und setzt auf eine hohe Digitalisierung. Regionalität, Zusammenarbeit und soziale Verträglichkeit sollen ebenfalls durch die BEG erreicht werden. Sollte in der Startphase einmal etwas nicht reibungslos funktionieren, ersuchen wir um Verständnis und Kontaktaufnahme unter post@gda.gv.at oder 07475/53340-210.
Nähere Information unter https://gda.gv.at/beg