Skip to main content

KLAR! Projekte

Maßnahmen in der aktuellen KLAR!-Phase

In der aktuellen Weiterführungsphase 1 (Juli 2022 – Juni 2025) setzen die KLAR! Regionen Amstetten Nord und Süd insgesamt 20 Maßnahmen um – jeweils 10 pro Region, einige davon gemeinsam.

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der laufenden und geplanten Projekte.

Haben Sie Ideen für Klimawandel-Anpassungsprojekte oder möchten sich beteiligen? Kontaktieren Sie das KLAR!-Team!


Maßnahmen

ProjekttitelKurzbeschreibungLink
Experiment „Direktsaat – Erosionsschutz“

Durch den Verzicht auf Bodenbearbeitung vor der Aussaat schützt die Direktsaat den Boden vor Erosion. In Versuchsflächen der Region wird ihr Nutzen für eine nachhaltige Landwirtschaft erforscht.

zum Projekt
10% Biodiversitätsflächen – Klimaziel 2030

Das Klimaziel 6 verlangt, dass Gemeinden 10 % ihrer Siedlungsgebiete als Biodiversitätsflächen ausweisen. In diesem Pilotprojekt wurde die Erhebung getestet und daraus ein Leitfaden für Gemeinden entwickelt, der diese bei der Erhebung unterstützt.

zum Projekt
Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel

Dieses Projekt ermöglicht es Gemeinden, einen „Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel“ durchzuführen, um potenzielle Naturgefahren frühzeitig zu erkennen und gezielt präventive Maßnahmen zu setzen.

zum Projekt
Grünräume: gewusst wie!

Durch die KLAR! Amstetten Nord wurde der „Lehrgang Ökologische Grünraumpflege“ erstmals im Raum Amstetten angeboten. Er vermittelt praxisnahes Wissen zur nachhaltigen Grünraumpflege und unterstützt Gemeinden bei einer klimafitten Gestaltung öffentlicher Flächen.

zum Projekt
Trinkbrunnen für Gemeinden

Die KLAR! Amstetten unterstützt Gemeinden beim Aufbau öffentlicher Trinkbrunnen, um an heißen Tagen für Abkühlung zu sorgen. In allen 35 Mitgliedsgemeinden soll mindestens ein neuer Trinkbrunnen entstehen. Bestehende Trinkbrunnen werden in einer Karte erfasst.

zum Projekt
Trinkwassertag

Am jährlichen österreichischen Trink’Wassertag gewähren Gemeinden der Bevölkerung, insbesondere Schulklassen, Einblicke in ihre Trinkwasserversorgung.

zum Projekt
Biodiversität an der Kreuzrunse

Der Themenweg „Biodiversität an der Kreuzrunse“ in St. Valentin fördert die Artenvielfalt und passt die Region an den Klimawandel an. Auf einem 2 km langen Weg wurden Streuobstwiesen, Wildnisbereiche und Naschhecken geschaffen, die Lebensraum für Tiere bieten. Schautafeln informieren über die Maßnahmen und den Schutz dieser Lebensräume.

zum Projekt
Unsere Bäume – Unser Schatten

Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und den Austausch zwischen Experten und Gemeinden zu fördern. Eine geplante Veranstaltung mit „Natur im Garten“ wird weitere Impulse für eine fachgerechte Baumpflege geben.

zum Projekt
Möglichkeiten der Versickerung & Retention – eh klar!

Die beiden Projekte informieren über nachhaltige Maßnahmen zur Entsiegelung, Regenwasserversickerung und Begrünung. Durch Veranstaltungen, Exkursionen und Best-Practice-Beispiele werden innovative Lösungen wie das Schwammstadtprinzip vorgestellt, um Gemeinden und Privatpersonen bei der Klimawandelanpassung zu unterstützen.

zum Projekt
Wasserversorgung 2050

Wasserversorgung 2050 sichert die langfristige Trinkwasserversorgung in der Region Amstetten. Eine Studie analysierte Wasserreserven, Netze und zukünftige Herausforderungen. Nun werden die Erkenntnisse sichtbar gemacht, Gemeinden informiert und konkrete Maßnahmen umgesetzt.

zum Projekt
Alles im Blick – Aussicht auf den Klimawandel

Im Rahmen des Landjugend-Projektmarathons entstand ein einzigartiger Aussichtspunkt in der Region Amstetten. Ein großer Bilderrahmen lenkt den Blick auf die Landschaft, während Infotafeln über die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten informieren.

zum Projekt
Klimafitte Ortskerne

Der Workshop „Klimafitte Grünraumpflege“ vermittelte Gemeindevertreterinnen und Grünraumbetreuerinnen praxisnahes Wissen zur Anpassung öffentlicher Grünflächen an den Klimawandel.

zum Projekt
Klimafittes Bauen und Sanieren

Im Rahmen der KLAR! Amstetten Süd werden gezielt Maßnahmen gefördert, die Gemeinden bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Praxisnahe Beispiele aus der Region zeigen, wie klima-fit gebaut und saniert werden kann – energieeffizient, ressourcenschonend und zukunftssicher.

zum Projekt
Blackout in der Region – Trinkwasserversorgung

Diese Maßnahme sensibilisiert Gemeinden für die Auswirkungen eines Blackouts, insbesondere auf die Trinkwasserversorgung. Durch eine Bestandsaufnahme, Expertengespräche und Informationsveranstaltungen werden Lösungen erarbeitet, um die Wasserversorgung auch im Krisenfall sicherzustellen.

zum Projekt
Inseln der Artenvielfalt

Das Projekt fördert die Biodiversität und schafft Bewusstsein für den Klimawandel. In Gemeinden werden Lebensräume für Vögel und Insekten geschaffen. Workshops und Schautafeln beziehen die Bevölkerung – insbesondere Kindergärten und Volksschulen – aktiv in den Erhalt der Artenvielfalt ein.

zum Projekt
Experteninput in die Region

Dieses Projekt unterstützt Gemeinden, Vereine und Initiativen bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu klimawandelangepassten Themen durch die (Mit-)Finanzierung von Fachreferenten, Bereitstellung themenrelevanter Materialien sowie Unterstützung bei der Bewerbung.

zum Projekt

ein Projekt von und mit:

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.