Die KlimawandelAnpassungsmodellregion Amstetten
Im Zeitraum von 1. Juli 2020 bis 1. Juli 2022 werden die, in der Konzeptphase erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt.
Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Klimawandel sind vielseitig.
So können es handfeste Dinge wie Trinkbrunnen oder Ortskernbegrünungen oder auch eher theoretische Projekte wie die Vorbereitung unseres Wassernetzes auf die stärkere Nachfrage bis zum Jahr 2050 sein.
Viele Tätigkeiten wie diese sind Investitionen, von welchen die Menschen in der Region zukünftig profitieren werden!
Die Klimawandel-Anpassungskonzepte der Regionen Amstetten Nord und Amstetten Süd wurden im Jänner 2022 überarbeitet und zur Genehmigung eingereicht. Diese enthalten die Maßnahmen, die in der ersten Weiterführungsphase der Regionen im Zeitraum Juli 2022 bis Juni 2025 umgesetzt werden sollen.
Danke an alle die mitwirken, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
KLAR! Projekte in der Region
KLAR! Videobotschaften
Welche Maßnahmen kann eine Gemeinde setzen, um die Wasserversorgung in Trockenzeiten zu sichern? Vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel die Landwirtschaft? Wie viele Hitzetote gibt es jährlich in Österreich und wie kann man die Bevölkerung vor Hitze schützen? Dies sind nur einige der Themen, die die KLAR!-Regionen beschäftigen. Aus diesem Grund holte die KLAR!-Serviceplattform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf verschiedenen Fachbereichen vor die Kamera, um drängende Fragen der KLAR!-Regionen zu beantworten.
News der KLAR! und KEM Region Amstetten
Projekt zur Erhaltung des Niedermoors in der Proma...
100 Punkte tägliches „Klima-Budget“ hat jeder...
Energiekosten reduzieren und gleichzeitig etwas ge...
Programm des Klima- und Energiefonds unterstützt ...
Veranstaltungstipps
KLAR! Regionen in Österreich
Abhängig von den geographischen, geologischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen sind Österreichs Regionen auf unterschiedliche Weise von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Während manche Regionen vermehrt von Trockenheit betroffen sein werden, leiden andere unter steigender Betroffenheit durch lokale Starkniederschläge. Regionen können aber auch vom Klimawandel profitieren. So können mildere Temperaturen in alpinen Regionen ein neues Potenzial für den Sommertourismus („Sommerfrische“) entfalten oder Weinbau in Gebieten ermöglichen, wo das vorher nicht möglich war.
Leitfaden-KLAR_2019-UPh_final.pdf
KLAR! Leitfaden 2019
KLAR! Der Weg der KLAR! Region
Mit dem KLAR!-Pilotprogramm werden Regionen gefördert, die sich in den nächsten Jahren gezielt und strukturiert mit den Möglichkeiten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels auseinandersetzen wollen. Der Klima- und Energiefonds unterstützt diese Bemühungen durch ein mehrstufiges Programm:
- Phase 0: Antragstellung und Grobkonzept
- Phase 1: Erstellen eines regionalen Anpassungskonzepts und Durchführen von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen
- Phase 2: Umsetzung der Maßnahmen zur Anpassung, wie im regionalen Anpassungskonzept vorgesehen
- Phase 3: Weiterführung, Disseminierung und Monitoring in den KLAR!-Regionen
Wetter
...ist der momentane Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort.
Witterung
... ist der Charakter des Wetters über einige Tage oder eine Jahreszeit hinweg.
Klima
... ist der Durchschnitt aller Wettererscheinungen an einem Ort oder einer Region über einen längeren Zeitraum von mind. 30 Jahren.