Eine gemeinsame Klimawandel-Anpassungsmaßnahme der KLAR!s Amstetten Nord & Süd

Ganz alltäglich etwas ganz Besonderes

Es gibt keine wichtigere Ressource als unser Trinkwasser. Wir trinken es alle gern, es ist gesund, erfrischend und leistbar! Es ist ein kostbares Gut, das nicht in allen Regionen der Welt so ausreichend wie bei uns verfügbar ist. Unsere Gemeinden sorgen dafür, dass es uns immer zur Verfügung steht. Der-Pro-Kopf-Verbrauch von Trinkwasser liegt in Österreich bei etwa 130 Litern pro Tag zum Trinken, Kochen, Waschen und so vieles mehr. Doch wo kommt unser Trinkwasser her? Wie wird es gewonnen, aufbereitet und zu den Haushalten verteilt?
Du weißt es nicht? - Dann wird’s Zeit es herauszufinden!

Am 16. Juni 2023, dem TRINK’WASSERTAG!

Unzählige Brunnen, Quellfassungen und Hochbehälter sowie tausende Kilometer an Wasserleitungen versorgen unsere Region sicher mit frischem Trinkwasser. Die Gemeinden sorgen vor und investieren viel Geld in den Ausbau dieser Infrastruktur um die Auswirkungen der Klimakrise zu bewältigen. Am TRINK’WASSERTAG 2023 hast du die Chance hautnah zu erleben woher das Trinkwasser in deiner Gemeinde kommt. Auf dieser Website erfährst du wann und wo du dich am 16. Juni informieren kannst!
DSC09635.JPG
Am Trink'Wassertag stehen viele Hochbehälter der Region für Besucher offen.
cGDA_Wasserversorgung sicherstellen_Kasser.jpg
Die Gemeinden stellen die Wasserversorgungs-Infrastruktur vor und erklären woher das Trinkwasser kommt.

Wo kann ich mich informieren?

Euratsfeld 
08:00 - 12:00 - Wasserverteiler Karling (Karling 25) 
Kematen/Ybbs
09:00 - 16:00 - Hochbehälter Kreuzstöcklberg (11. Straße)
Führungen um 13:00 und 14:00
Hollenstein/Ybbs
09:00 - 13:00  - Hochbehälter Voralpe (Wenten 21)


Kostenlose Werbung

Hilf mit und mache Werbung für den Trink'Wassertag in der Region Amstetten!

Diese Grafiken stehen zur Bewerbung auf Social Media (Post oder Story) zur Verfügung.
Bitte ausschließlich auf folgenden Link verweisen: www.gda.gv.at/trinkwassertag-2023 


Rückblick: TRINK'WASSERTAG 2021 in Hollenstein

Der österreichische TRINK’WASSERTAG am 18. Juni ist ein Tag, an dem Trinkwasser als wertvolle Ressource und Lebensmittel ins Bewusstsein gerückt wird. Die Gemeinde Hollenstein/Ybbs nahm zum dritten Mal mit einen „Tag der offenen Tür“ beim Hochbehälter Voralpe am TRINK´WASSERTAG teil, heuer mit Unterstützung der KLAR! Region Amstetten.
„Eine Besonderheit am Hochbehälter Voralpe ist, dass hier mit einer wichtigen Wasserversorgungsanlage auch gleichzeitig Strom für die Gemeinde produziert wird“, so GDA Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser, der damit auch die Bedeutung der regionalen Infrastruktur hervorhebt. Bgm. Manuela Zebenholzer ergänzt: „Dass immer sauberes Trinkwasser aus unseren Leitungen kommt, ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade an heißen Tagen wie heute ist eine gute und gesicherte Trinkwasserversorgung die wichtigste Infrastruktur der Gemeinde“, wie sie betont. Davon konnten sich Vormittag auch zahlreiche Schülergruppen überzeugen, die wissenswertes von Wassermeister Bernhard Forstenlechner erfuhren und im Anschluss bei einem Quiz der beiden KLAR! Manager Klemens Willim und Magdalena Danner, ihr Wasser-Wissen unter Beweis stellten.
Die Möglichkeit den Hochbehälter als Teil der Wasserversorgung zu erkunden nutzen zahlreiche Interessierte, darunter viele Hollensteiner/-innen die sich über die Anlage, Leitungslängen, Pumpenleistungen und Wasserkapazitäten informierten.

Wasser-Werkstatt: Das Element Wasser (ÖVGW)

Wasser-Werkstatt: Wasserqualität (ÖVGW)

Wasser-Werkstatt: Der blaue Planet (ÖVGW)