Eine Maßnahme der KEM Amstetten Nord

Wiederverwenden statt verschwenden!

Abfallwirtschaft mitgestalten

Diese Maßnahme der Klima- und Energiemodellregion Amstetten Nord beschäftigt sich mit der Verlängerung der Lebenszyklen von Produkten durch Wiederverwendung.
Im Vorfeld wurde ein Rohkonzept entwickelt, das im Zuge der Maßnahme detailliert ausgearbeitet werden soll. Die Rücknahme der „reUse-fähigen“ Produkte soll dezentral an ausgewählten Altstoffsammelzentrum (ASZ)-Standorten etabliert werden. Anhand eines zu erstellenden Kriterienkatalogs soll das geschulte Personal relevante Produkte identifizieren können und diese getrennt von den anderen Abfällen sammeln und zwischenlagern.
Die Produkte werden umweltfreundlich zu einem zentralen ReUse-Shop transportiert, wo diese für den Verkauf vorbereitet – also gereinigt, geprüft, restauriert, repariert, fotografiert und katalogisiert – werden.
Im ersten Schritt dieses Projektes wird eine Umfrage durchgeführt, die als Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens für die Sammlung von Gegenständen und Materialien in Altstoffsammelzentren dienen wird. 

22. Juni 2022

Ergebnisse präsentiert



11. April 2022

Zukunft ohne Abfall

In Krisenzeiten ist Versorgungssicherheit besonders wichtig. Die Abhängigkeit von Öl und Gas muss schnellstmöglich beendet werden, aber auch Rohstoffe, die als Abfall in unseren Altstoffsammelzentren landen, sind zu wertvoll um sie nicht wiederzuverwenden.
Eine aktuelle Umfrage erhebt welche Dinge, für eine Wiederverwendung interessant sind!
„Das Recyceln von Rohstoffen wie Papier, Metall oder Kunststoffen ist bei uns schon etabliert, muss aber noch verstärkt werden um unseren Klimaschutzzielen zu entsprechen. Neben Re-Cycling ist aber auch Re-Use ein wichtiger Pfad, durch den viele Rohstoffe im Kreislauf gehalten werden können“ – So LAbg. Bgm. Anton Kasser, Obmann des Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (GDA).
„Die Altstoffsammelzentren werden zukünftig Wertstoffzentren heißen! Alle Dinge und Rohstoffe die dort ankommen haben einen Wert und müssen entsprechend in den Kreislauf zurückgeführt werden. Zu diesem Prozess gehört es auch mehr funktionsfähige Dinge wiederzuverwenden, zu reparieren oder durch Up-Cycling einem neuen Verwendungszweck zuzuführen. Welche Dinge hierfür in Frage kommen, und wie wir diese sammeln und aufbereiten müssen, fragen wir aktuell in einer Umfrage ab.“ – so Kasser weiter.
Obmann-Stellvertreterin Bgm. Manuela Zebenholzer ortet viel Potential: „Wir sehen bereits, dass die Menschen viel mehr Interesse daran entwickeln Haushaltsgegenstände und andere Waren nicht einfach zu entsorgen, sondern zu reparieren oder privat zu verkaufen. Dinge selbst oder gemeinsam zu reparieren funktioniert super im Repair-Café. Ich bin sehr stolz darauf, dass es in Hollenstein ein Repair-Café gibt! Auch durch den neuen Reparaturbonus der Bundesregierung wird es attraktiver kaputte Geräte reparieren zu lassen und nicht gleich durch ein neues zu ersetzen!“



Abfallwirtschaft mitgestalten - die Umfrage!

Beantworten Sie uns kurz ein paar Fragen zu verschiedenen Produkten und Dingen die Sie wiederverwenden würden. 
Mit den Ergebnissen der Umfrage wird ein neues Re-Use-Konzept für die Altstoffsammelzentren unserer Region erarbeitet. 
Die Umfrage läuft von 2. bis 16. Mai . 

Umfrage mitbewerben

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Umfrage in Ihren Kanälen (Gemeindezeitungen, Websites, Facebook, Instagram oder in Whatsapp-Gruppen mitbewerben um möglichst viele Bürger und Bürgerinnen der Region Amstetten zu erreichen. 
Das folgende Bild und PDF kann heruntergeladen werden und Steht Ihnen frei zur Verfügung!
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!


Abfallwirtschaft_mitgestalten_99x65.pdf

Stand: Dienstag, 03. Mai 2022