NEU: NÖ Anlagendatenbank startet am 1. Juli!
Mit der zweiten Jahreshälfte nimmt die NÖ Anlagendatenbank ihren Betrieb auf. Abgasmessungen gem. § 32 NÖ Bauordnung werden dann einheitlich über das neue Online-Portal erfasst. Dies bedeutet, dass Heizanlagenüberprüfungen ab 1.07.2022
durch den Prüfer in der NÖ Anlagendatenbank erfasst werden.
Zukünftig erhält jede Anlage einen QR-Code mit neuer Anlage-Nummer. Auch bestehende Heizanlagen werden im Zuge der periodischen Heizungsüberprüfung, Kehrung und Feuerbeschau nacherfasst. Das grüne „Prüfpickerl“ gehört damit der
Vergangenheit an.
Bei Fragen zur Anlagendatenbank wenden Sie sich bitte an:
Energieberatung NÖ
02742 / 340005 (Mo-Do 8:30-12 Uhr; 13-15 Uhr)
anlagendatenbank@energie-noe.at
https://www.energie-noe.at/anlagendatenbank-noe
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Heizkesselüberprüfung
Warum wird überprüft?
- zur Verbesserung der Luftsituation
- um Energie und Brennstoff einzusparen
- um Lebensqualität auch für die nächste Generation sicherzustellen
Wie oft wird überprüft?
erstmalig bei Inbetriebnahmealle 3 Jahre: Zentralheizungsanlagen mit Heizkessel > 6 bis 50 kW NWL
jährlich: Zentralheizungsanlagen mit Heizkessel > 50 kW NWL
Wer prüft?
befugte Fachleute wie: Rauchfangkehrer, autorisierte Prüfanstalten, Ziviltechniker (einschläg. Fachrichtung), Installateure - HeizungstechnikerGesetze und Forumlare
Keine Energiewende ohne Wärmewende!
Fossil oder Erneuerbar: Wie heizt die Region Amstetten!
„Der Anteil erneuerbarer Brennstoffe ist - trotz steigender installierter Leistungen - in den letzten zehn Jahren um 6 % gestiegen. Dies ist erfreulich dennoch bedarf es enormer Anstrengung für eine Energiewende“, fasst GDA Obmann Anton Kasser die regionale Situation der Wärmebereitstellung für Haushalten, Gewerbe und öffentlichen Gebäuden, zusammen.
In Summe werden in der Gesamtregion (Bezirk Amstetten und Waidhofen/Ybbs) rund 62 % der Wärmeleistung aus fossilen und 38 % aus biogenen Brennstoffen bereitgestellt. Dabei sinkt die Anzahl von Ölheizung leicht während die Luftwärmepumpe im Neubau weit verbreitet ist.
Historisch bedingt ist im städtischen Bereich das Gasnetz gut ausgebaut, dementsprechend ist hier überwiegend Erdgas beim Wärmeeinsatz vorzufinden. Anders das Bild in Landgemeinden; hier werden beispielsweise in den Marktgemeinden Euratsfeld, Neustadtl/Donau oder Strengberg rund 75 % des Wärmeeinsatz durch Fernwärme, Hackgut, Stückholz und Pellets erzielt. Da in den Gemeinden sehr unterschiedliche Zusammensetzungen vorherrschen, stellt der GDA allen 35 Verbandsgemeinden individuelle Brennstoffabbildungen für das Kalenderjahr 2020 zur Verfügung.
„Der Wärmesektor ist in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Daher ist es entscheidend - neben dem Stromsektor - auch die Wärmewende voranzutreiben.“, erläutert Anton Kasser. Für den einzelnen Heizungsbesitzer heruntergebrochen beteutet dies u.a. die Raumtemperaturen bedarfsgerecht zu wählen, für eine laufende Wartung der Heizanlagen zu sorgen und Sanierungsmaßnahme am Gebäude anzudenken. Richtig zu Heizen ist der beste Weg, Heizkosten zu sparen und CO2 Emissionen zu reduzieren.
"Raus aus dem Öl"
Das Land NÖ und die Bundesregierung fördern klimafreundliche Heizsysteme. Nutzen Sie die Fördermittel und tauschen Sie jetzt ihre Ölheizung durch eine klimafreundliche Heizung aus!
Raus aus dem Öl wird vom Land NÖ (aktuell bis 12/2022) gefördert mit Direktzuschuss bis 3.000 Euro, max. 20% der Kosten.
- Land NÖ - Raus aus Öl - Bonus
- Bundesförderung "Raus aus Öl und Gas"
- (Bund) Informationsblatt zu „Raus aus Öl" für Private 2021/2022 (PDF)
- (Bund) Förderfähige Kosten zu "Raus aus Öl und Gas" (PDF)
Lassen Sie sich beraten
Mo-Fr 8-15 Uhr, Mi 8-17 Uhr
Telefon: 02742 / 22144
Luftreinhaltung dient dem Schutz der Gesundheit!
Der sparsame Umgang mit Energie sowie aktiver Umweltschutz sind eine große Herausforderung unserer Zeit.
Ein
beträchtlicher Anteil der Luftverschmutzung wird durch den Hausbrand
verursacht.
Kontakt für Rückfragen
Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben
Abt. Klima | Energie | Luftreinhaltung
Mostviertelplatz 1
3362 Oed-Oehling
Tel. 07475 / 53 340 240
Mail: post@gda.gv.at